Supervision und Coaching:
Einzelsupervision und -coaching/Führungskräftecoaching:
Die Einzelsupervision ist eine Form der Beratung und Reflexion im beruflichen Kontekt
und richtet sich an Mitarbeiter*innen und Führungskräfte.
Ziel ist es, Ihnen neue Perspektiven auf Problem- und Fragestellungen zu eröffnen,
Ihre Handlungsoptionen zu erweitern, individuelle Lösungen
zu entwickeln sowie Weiterentwicklung und Lernen zu ermöglichen.
Um Klarheit zu schaffen, unterstütze ich diesen Prozess anhand verschiedener Fragetechniken
und Methoden. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle
Strategien und Mittel zur Selbsthilfe.
Teamsupervision:
Unter Teamsupervision versteht sich ein Setting im gemeinsamen beruflichen Kontext. Dabei
kann es sowohl um die Begleitung von Entwicklungsprozessen,
die Erarbeitung gemeinsamer Strukturen, Ziele und Werte als auch um Fallsupervision gehen.
Ziel der Teamsupervision ist es, durch gemeinsames Lernen zu einvernehmlichen Lösungen
zu gelangen und sowohl die Leistung jede*r*s Einzelnen als
auch die Zusammenarbeit und die Zufriedenheit aller zu verbessern.
Gruppensupervision:
Bei einer Gruppensupervision treffen sich Supervisanden aus unterschiedlichen Institutionen oder Berufsfeldern und tauschen sich über ihre
Erfahrungen und Probleme aus. Es bestehen ähnliche oder gleiche Anliegen. Die Gruppe dient als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen
deutlich werden. Gemeinsam können dadurch unterschiedlichste Perspektiven geschaffen und Lösungen erarbeitet werden.

Systemische Einzelberatung und -therapie/Life-Coaching:
Manche Themen kommen plötzlich, andere begleiten einen schon lange. Werden Sie aktiv, wenn "Ihr" Thema zu einer Belastung wird und Sie
den Eindruck haben, dass Sie es nur schwer alleine bewältigen können bzw. alleine nicht weiter kommen. Das passiert relativ schnell.
Denn wenn wir unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen in der gewohnten Weise bewerten, gehen die eigenen Lösungsansätze meist auch
in die gewohnte Richtung. Und wenn dann die bekannten Strategien nicht zu einer Verbesserung führen, kommt schnell Frust auf und
Probleme können sich leicht festsetzen.
Veränderungen beginnen im Kopf - machen Sie den ersten Schritt!
Lassen Sie es nicht soweit kommen. Systemische Beratung hilft, die bekannte Sicht auf das Thema zu verändern und neue Perspektiven zu
entdecken. Manchmal kann schon ein neuer Blickwinkel in einer verfahrenen Situation weiterhelfen. Und manchmal helfen Veränderungen
in einem Bereich, um auch woanders weiter zu kommen. Vertrauen Sie sich und den Möglichkeiten der lebenslangen Veränderung -
ich unterstütze Sie kompetent mit einer Beratung mit System.
Mögliche Themen können sein:
- Entscheidungsfindung
- Zielsetzung und -erreichung
- Selbstvertrauen und ein gesundes Selbstwertgefühl aufbauen
- Selbstakzeptanz stärken
- Resilienz stärken und Kraftquellen finden
- Belastende, überfordernde Lebenssituationen bewältigen
- belastende berufliche Situationen verbessern
- Stressbewältigung und Stressmanagement, Burnout-Prävention
- Depressive Verstimmungen
- Umgang mit Sorgen und Ängsten
- Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen lösen
- Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunftsfamilie
- Biografiearbeit/Familienrekonstruktion
- Beratung von Erwachsenen, die sich mit ihren eigenen Bindungserfahrungen auseinandersetzen möchten
- mit belastenden Erlebnissen und (Sinn-)Krisen umgehen lernen
- Umbruchssituationen bewältigen und neue Lebensziele entwickeln
- Trauer und Umgang mit Verlusten
- Misserfolge oder Scheitern verarbeiten
Systemische Paarberatung und -therapie:
Kindliche Beziehungserfahrungen sowie früh gelernte Rollen- und Verhaltensmuster prägen, aber begrenzen auch
entscheidend die Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung. Systemische Paartherapie macht diese von beiden Partnern
jeweils in die Beziehung eingebrachten Chancen und Grenzen transparent und ermöglicht so ein schrittweises Verändern
von Konfliktmustern und ein Überwinden alter Schutzmechanismen.
Weiterhin steht das "Kommunikationssystem" des Paares im Mittelpunkt der Paartherapie. Dabei ist Kommunikation sehr
umfassend zu verstehen (z.B. ist auch Sexualität Teil des partnerschaftlichen Kommunikationssystems).
Schon in unserem Alltag kommunizieren wir - verbal und nonverbal - nahezu ununterbrochen, was nicht
selten zu Missverständnissen führt. Speziell partnerschaftliche Kommunikation eskaliert oft in wenigen
Sekunden und dies hat in der Regel eine weit zurück reichende Historie in der Beziehung. Insofern
gibt es bei einem Konflikt selten einen eindeutigen Auslöser, sondern er ist immer das Ergebnis eines
Prozesses, an dem beide Partner ihren Anteil haben.
Wann ist Paartherapie sinnvoll
Ich rate zu professioneller Hilfe im Rahmen einer Paartherapie,
- wenn Ihre Beziehung für Sie oder Ihren Partner schon über einen längeren Zeitraum hinweg deutlich mehr Leid als Zufriedenheit erzeugt
- wenn ein verletzendes Ereignis oder Verhalten so tiefe Wunden bei Ihnen gerissen hat, dass die Distanz zum Partner unüberbrückbar geworden scheint
- wenn gegenseitiges Verstehen und Vertrauen in Ihrer Paarbeziehung fast vollständig verschwunden sind
- wenn Kontrolle, Misstrauen, Machtkämpfe und wiederkehrende Vorwürfe an der Tagesordnung sind
- wenn Sie sich beide so weit voneinander entfernt haben, dass Ihre Beziehung nur noch von Verständnis- und Sprachlosigkeit geprägt ist
- wenn Ihre Kinder unter den andauernden Spannungen zwischen ihren Eltern leiden
Systemische Familienberatung und -therapie:
Gibt es schon länger andauernde Konflikte in der Familie? Haben Sie das Gefühl, dass
Sie etwas verändern wollen, dass Ihnen etwas über den Kopf steigt, Sie mit dem Ziel
der Klärung/Lösung alleine in der Familie da stehen etwas zu ändern?
Fühlen sich einzelne Familienmitglieder nicht mehr wohl?
Streitereien, Grenzüberschreitungen, eine bevorstehende Trennung oder auch schwere
Schicksalsschläge können das Familienleben erheblich beeinträchtigen. Dadurch entstehende
Belastungen veranlassen oftmals einzelne Familienmitglieder sich auffällig, gereizt oder
auch besonders zurückgezogen zu verhalten. In der Familie entsteht eine eigene Dynamik,
die - obwohl alle liebevoll miteinander verbunden sind - das Miteinander für alle Beteiligten
erschwert. Jeder in der Familie spürt die Veränderung auf unterschiedliche Weise.
In der Systemischen Arbeit geht es darum, das Denken und Handeln einzelner Personen zu verstehen
und es in Zusammenhang mit dem Familiensystem zu bringen. Es geht nicht um das Finden eines
Schuldigen, sondern um das Erkennen und Verstehen der einzelnen Familienmitglieder.
Ich arbeite in der Systemischen Familienberatung und -therapie mit mindestens zwei oder mehreren
Familienmitgliedern. Jede/Jeder in der Familie wird gehört. Die verschiedenen Sichtweisen und
Bedürfnisse der einzelnen Personen werden gesehen.
Die Familientherapie dient der Verbesserung der Kommunikation untereinander und der Erweiterung
der Sichtweisen füreinander mit dem Ziel, die familiäre Situation zu verbessern.
Mögliche Themen einer systemischen Familienberatung oder -therapie könnten sein:
- Kommunikations- und Verständnisprobleme zwischen Familienmitgliedern
- Auseinandersetzungen und eskalierende Konflikte in der Familie
- Generationskonflikte zwischen Kindern, Eltern und Großeltern
- Bewältigung von Umbruchsituationen
- Konflikte bei den Übergängen in eine neue Lebensphase
- Umgang mit Aggressionen und Gewalt in nahen Beziehungen
(Marc Aurel)